Die Lehren aus den Trainerwechsel in der Bundesliga*

Schon vor dem letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2021 sind die Verantwortlichen der Teams vollmit der Planung für die kommende Spielzeit beschäftigt.

Bei einem Fußballspiel ist der Trainer sehr wichtig.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Vor allem das Trainerkarussell hat bereits im Winter richtig Fahrt aufgenommen. Dass sich die Abstiegskandidaten um neue Übungsleiter bemühen, ist im Profisport nichts Neues. Auch, dass Schalke in einer katastrophalen Saison gleich viermal den Trainer gewechselt hat, wirkt zwar planlos, aber nicht vollkommen überraschend. Dass allerdings fast alle Europapokalteilnehmer den Trainer tauschen, ist so noch nicht vorgekommen. Wir werfen einen Blick auf das Trainerkarussell in der Bundesliga und schauen, welche Auswirkungen die Bekanntgabe während der laufenden Saison
haben kann.

Die Borussia macht den Anfang


Wenn die Verantwortlichen beim BVB schon vor gut drei Monaten gewusst hätten, wie erfolgreich Edin Terzić die Saison zu Ende bringt, hätten sie es sich wahrscheinlich zweimal überlegt, ob sie bereits Mitte Februar Marco Rose von Borussia Mönchengladbach für die kommende Spielzeit verpflichten sollten. Denn nachdem die Bekanntgabe des Wechsels veröffentlicht wurde, lief es plötzlich auch wieder beim BVB. Am Ende der Saison wurden mit dem Einzug ins Viertelfinale der Königsklasse, Pokalsieg und CL-Qualifikation alle Saisonziele erreicht. Gladbach hingegen ist seit der Verkündung des Wechsels kaum noch auf einen grünen Zweig gekommen. Nun droht sogar laut Weltfussball das Verpassen des internationalen Wettbewerbs – und dass, obwohl BMG nach einer hervorragenden Hinrunde voll auf CL-Kurs war. Das hätten sich die Verantwortlichen sicher anders vorgestellt.

Frankfurt braucht einen neuen Übungsleiter


Nachdem bekannt wurde, dass Rose Gladbach in Richtung Dortmund verlässt, wurden natürlich direkt einige Namen als Nachfolge in den Ring geworfen. Mit dabei auch Adi Hütter, der in Frankfurt einen starken Job gemacht hat. Die Eintracht war sogar bis wenige Spieltage vor Schluss kurz davor, in die Champions League einzuziehen. Doch seitdem Hütter seinen Wechsel von der Eintracht zu BMG erklärt hat, konnte Frankfurt nur noch einmal gewinnen und hat damit die hervorragende Ausgangsposition auf die CL verspielt.

Flick verlässt die Bayern


Auch bei den Bayern lief es in dieser Spielzeit weniger gut, als noch im vergangenen Jahr. Vor allem die internen Streitereien zwischen Trainer Hansi Flick und Sportdirektor Hasan Salihamidžić haben immer wieder Unruhe in die Mannschaft getragen. Immer wieder spekulierten die Medien über einen Machtkampf an der Säbener Straße. Als dann Jogi Löw seinen Abschied nach der kommenden EM verkündete, war für die meisten Experten klar, dass sein ehemaliger Assistent der Kandidat Nummer 1 für die Nachfolge ist. Bei den William Hill Sportwetten gehört die DFB-Elf mit einer Quote von 8,50 zum erweiterten Favoritenkreis auf den Titel (Stand 20.05.). Man darf gespannt sein, wie es danach unter Flick weitergeht. Wie auch schon in Gladbach und Dortmund sollte der Trainerwechsel aber auch auf einen anderen Verein Auswirkung haben.

Nagelsmann wechselt zu den Bayern

Julian Nagelsmann hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er in Zukunft gerne auch den FC Bayern trainieren würde. Als die Bayern sich um einen neuen Coach umsehen mussten, stand der Name des Leipzig-Trainers ganz oben auf der Liste. Vergleichsweise schnell haben sich die beiden Vereine dann auf eine Rekordablösesumme von über 15 Millionen Euro geeinigt. Allerdings ist auch diese Nachricht nicht spurlos an den Bullen vorübergegangen. Seit der Bekanntgabe des Wechsels hat RB kein Spiel mehr gewonnen und unter anderem zweimal gegen den BVB verloren.

Die Lehren aus dem Trainerkarussell


Wenn auch beim VfL Wolfsburg etwas in Sachen Trainerwechsel passieren sollte, werden in der kommenden Saison bei den ersten sechs Teams der Liga neue Coaches an der Seitenlinie stehen. Man darf gespannt sein, wer welcher Mannschaft die besten Impulse geben kann. Immerhin hat das aktuelle Trainerkarussell gezeigt, ein angekündigter Trainerwechsel eine Mannschaft ganz schön verunsichern kann. Lediglich Edin Terzić beim BVB ist es gelungen, trotz seines bevorstehenden Abgangs die Spannung hochzuhalten. Leipzig, Frankfurt und Gladbach hingegen, werden ihre Lehren aus dem Trainerkarussell während der laufenden Saison gezogen haben.


*Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Leon Straub. Leon Staub (27) und Freelancer im redaktionellen Bereich rund um die Themen Sport und Fitness