Die unterhaltsamsten Lehrerwitze
In der Schule haben wir viel von unseren Lehrern und Lehrerinnen gelernt. Vor allem Humor. Hier findest du die besten Lehrerwitze.

Einige haben in der Schule nicht viel zu lachen, andere aber umso mehr. Nicht selten sind die Lehrkräfte der Grund zum Amüsieren. In Sachen Humor würden wir vielen eine Eins mit Bienchen geben. Wetten, dass dich die folgenden Lehrerwitze auch zum Schmunzeln bringen werden?
Fangen wir doch direkt an!

#1 Wer war Dichter?
Lehrerin bittet Schüler: „Nenne mir bitte einen berühmten Dichter.“
Schüler antwortet: „Achilles.“
Lehrerin: „Achilles war kein Dichter.“
Schüler merkt an: „Oh doch. Er wurde durch seine Verse berühmt.“
Und auch die folgende Antwort ist nicht ganz inkorrekt.

#2 Die Definitonssache mit den Lebewesen
Die Lehrerin fragt: „Welche Lebewesen leben auf dem Land und im Wasser?“
Schüler antwortet: „Badegäste.“
Fritzchen-Witze dürfen hier natürlich nicht zu kurz kommen.

#3 Wer zu spät kommt ...
Fritzchen kommt zu spät in die Schule. Er rast im Schulgebäude die Treppen hoch und da steht plötzlich der Direktor vor ihm.
„Zehn Minuten zu spät!“, sagt der Direktor.
„Ich auch“, antwortet Fritzchen.
Das passiert, wenn man auch mal Mitleid mit einer Lehrkraft hat.

#4 Wenn der Klassenbeste Mitleid verspürt
Lehrer sagt: Alle, die glauben ein Idiot zu sein, stehen jetzt bitte auf!“
Keiner steht auf. Nach einer Weile steht dann der Klassenbeste auf.
Fragt der Lehrer: „Was machst du denn da?“
Sagt der Schüler: „Es tut mir leid, Sie als Einzigen stehen zu sehen.“
Den folgenden Witz dürften sicherlich nicht nur Schüler*innen feiern.

#5 Vorsicht im Straßenverkehr
Vor einer Schule ist für die Autofahrer*innen ein Warnzeichen angebracht: „Überfahren Sie die Schulkinder nicht!“
Darunter steht: „Warten Sie lieber auf die Lehrer!“
Beim nächsten Lehrer*innen-Witz hätte eine Eingrenzung stattfinden müssen.

#6 Berühmte Persönlichkeiten mit B
Lehrer: „Nenne mir bitte drei berühmte Männer mit dem Anfangsbuchstaben B!“
Schüler: „Beckenbauer, Breitner, Basler.“
Lehrer: „Hast du noch nie was von Bach, Brahms oder Beethoven gehört?“
Schüler: „Nee, Regionalliga interessiert mich nicht.“
Die folgende Frage sollten Lehrkräfte, die Geografie unterrichten, lieber überdenken.

#7 Geografiestunde eine Grube gräbt ...
In der Geografiestunde fragt der Lehrer die Schüler*innen: „Wenn ich im Schulhof ein tiefes Loch grabe, wo komme ich dann hin?“
Ein Schüler antwortet: „Ins Irrenhaus!“
Das war es noch nicht mit Geografie!

#8 Erfolgreich verwirrt
Der Lehrer hat mit den Kindern Geografie.
Er sagt: „Jeden Montag stelle ich euch gleich in der Früh eine Frage. Wer die Frage richtig beantworten kann, hat bis Donnerstag frei!“
Nächsten Montag fragt er: „Wie viele Liter hat das Mittelmeer?“
Keiner weiß es.
Nächsten Montag fragt er wieder: „Wie viele Sandkörner hat die Sahara?“
Wieder weiß es keiner.
Nächsten Montag legt Fritzchen einen Euro auf den Lehrertisch. Der Lehrer fragt: „Wem gehört dieser Euro?“
Fritzchen schreit: „Mir. Und tschüss, bis Donnerstag!“
Und was ist mit den Mathematik-Lehrkräften?

#9 Der Mathelehrer und seine Logik
Mathelehrer*innen haben bekanntlich eine besondere Art, die Welt zu sehen. Fragt der Mathelehrer: „Wenn in einem Bus 42 Personen sitzen und an der nächsten Haltestelle steigen 7 aus und 12 ein, wie alt ist dann der Busfahrer?“
Meldet sich ein Schüler: „46 Jahre.“
Der Lehrer erstaunt: „Richtig. Aber wie kommst du darauf?“
Antwortet der Schüler: „Mein Vater ist Busfahrer und hatte heute Morgen Geburtstag.“
Der Lehrer runzelt die Stirn: „Das ist doch kein mathematischer Lösungsweg!“
Erwidert der Schüler: „Ihre Frage war ja auch kein mathematisches Problem.“
Apropos unlogische Fragen: Wer kennt nicht die klassischen Schulaufsatzthemen?

#10 Die klassischen Aufsatzthemen
Der Deutschlehrer gibt einen Aufsatz mit dem Thema „Was würde ich tun, wenn ich eine Million Euro hätte?“ auf. Alle Schüler schreiben eifrig, nur Klein-Peter sitzt faul herum.
„Warum schreibst du nicht?“, fragt der Lehrer streng.
„Bei dem Geld würde ich mir jemanden einstellen, der für mich schreibt“, antwortet Peter gelassen.
Den folgenden Trick sollten sich Schüler*innen oder Student*innen merken.

#11 Gekonnt ausgedribbelt
Am Anfang der Klausur sagt der Professor: „Sie haben genau zwei Stunden Zeit. Danach werde ich keine weiteren Arbeiten mehr annehmen.“
Nach zwei Stunden ruft der Professor: „Schluss, meine Damen und Herren!“ Trotzdem kritzelt ein Student wie wild weiter.
Eine halbe Stunde später: Der Professor hat die eingesammelten Arbeiten vor sich liegen, will auch der Letzte sein Heft noch abgeben. Aber der Professor lehnt ab.
Bläst sich der Student auf: „Herr Professor, wissen Sie eigentlich, wen Sie vor sich haben?“
„Nein“, meint der Professor.
„Großartig“, sagt der Student und schiebt seine Arbeit mitten in den Stapel.
Manchmal müssen Eltern mit ihren Kindern über die Gedanken sprechen, die sich ihre Lehrkräfte über sie machen.

#12 Die Sorgen anderer
Der Vater sagt zu seinem cleveren Sprössling: „Mäxchen, dein Lehrer macht sich große Sorgen wegen deiner schlechten Noten.“
„Ach, Papi, was gehen uns denn die Sorgen anderer Leute an?“
Und wie sieht es im Sportunterricht aus?

#13 Man kann es so oder so sehen
Beim Sportunterricht liegen alle auf dem Rücken und fahren Rad. „Hey Florian, warum machst du nicht mit? Du liegst ja ganz ruhig da“, schimpft die Lehrerin.
Antwortet Florian: „Sehen Sie nicht: Ich fahre gerade bergab!“
Kommen wir langsam mal zu etwas schlüpfrigeren Witzen.

#14 Frivole Zeichnungen
Elternsprechtag in der 3. Klasse. Sagt die Lehrerin: „Also, mit Ihrem Sohn ist ja alles soweit in Ordnung. Nur eine Sache macht mir ein wenig Sorgen: Im Kunstunterricht hat er einen Pe*** gemalt. Also richtig originalgetreu. Fast zum Verwechseln ähnlich mit einem echten.“
Antwortet der Vater: „Ach, das ist noch gar nichts. Zuhause hat er auf das Ofenrohr eine Mus*** gemalt. Da hat Opa sich schon dreimal die Zunge dran verbrannt.“
Eine Heldentat ist auch reine Definitionssache.

#15 Helden-Taten
Der Lehrer fragt: „Weiß jemand, was ein Held ist?“
Ein Schüler ruft: „Wenn man jemandem das Leben rettet.“
„Das ist richtig. Und hat jemand schon mal einem anderen das Leben gerettet?“
Fritzchen antwortet: „Ja, ich habe meinem Neffen das Leben gerettet!“
„Und wie hast du das gemacht?“
„Indem ich die Pille von meiner Schwester versteckt habe!“
Der nächste Witz ist schon etwas bitter.

#16 Kann man so und so auslegen
Die Lehrerin am Ende der Unterrichtsstunde: „Bis morgen beantwortet ihr mir bitte folgende Fragen. Was gibt uns das Schaf? Was gibt uns das Schwein? Und was gibt uns die Kuh?“
Am nächsten Morgen. Lehrerin: „Was gibt uns das Schaf?" Was gibt uns das Schwein? Und was gibt uns die Kuh?“
Fritzchen meldet sich: „Das Schaf gibt uns Wolle, das Schwein gibt uns Fleisch und die Kuh gibt uns Hausaufgaben.“
Die Schüler*innen können sich auch durchaus gemeinschaftlich gegen die Lehrer*innen verbünden.

#17 Wer hat's entdeckt?
Lehrkraft: „Jan, komm‘ bitte an die Tafel! Zeig mir auf der Landkarte, wo Amerika liegt.“
„Hier ist Amerika“, sagt Jan und zeigt mit dem Finger drauf.
Lehrkraft: „Und wer hat Amerika entdeckt?“
Die gesamte Klasse ruft: „Jan!“
Der nächste Witz ist auch wieder Geschmackssache.

#18 Minusgeschäft
Was macht eine Mathematiklehrkraft auf dem Klo?
Pi-Pi.
So genau hätte die folgende Lehrerin lieber nicht nachfragen sollen.

#19 Viel zu scharf gewürzt
Die Kinder sind in der Schule und die Lehrerin fragt. „Wer von Euch kann mir einige Gewürze aufsagen?“
Viele melden sich und sagen unter anderem Muskat, Pfeffer, Majoran, Basilikum und noch weitere mehr. Nur Fritzchen sagt nichts. Da fragt die Lehrerin: „Fritzchen, kennst du denn kein Gewürz?“
Fritzchen: „Nein.“
Die Lehrerin antwortet: „Gut, dann helfe ich dir ein bisschen: Was tut der Papa jeden Morgen auf die Eier?“
Fritzchen überlegt und sagt: „Nivea Creme.“
Abschließend folgt ein Totschlagargument.

#20 Der große Unterschied
Was ist der Unterschied zwischen Lehrer*innen und Gott?
Gott weiß alles, Lehrer*innen wissen alles besser!
Falls dir die Witz über Lehrkräfte schon gefallen haben sollten, dann solltest du dir auch noch die Witze über Beamte geben.